Englischunterricht in der 2. Klasse |
Heute ist unsere erste richtige Arbeitswoche vorbeigegangen
und ich muss sagen, dass es mir total Spaß macht, obwohl die Zahl der Kinder
stark gesunken ist. In den Ferien waren täglich immer noch um die 30-40 Mädchen
im Center, jetzt sind eigentlich nur noch die 10 Homecups da (die Älteren waren
diese Woche zwar auch noch im PLCC, aber nur weil die Lehrer zur Zeit
streiken). Aber so kann man die wenigen Mädchen dann auch noch viel besser kennen lernen.
Trotzdem war ich, als uns direkt am ersten Tag die
Lehrbücher in die Hand gegeben worden sind mit den Worten „Jetzt ist Mathe und
ihr unterrichtet die 4. Und 5. Klässler“, leicht irritiert. In meinem Kopf
formte sich ein Bild, wie ich vor einer Klasse stehen, denen irgendwas über
E-Funktionen beibringen muss und mich noch nicht mal vorbereiten konnte!
Natürlich traf nichts davon zu J Da wir nur die Homecups
unterrichten, gibt es insgesamt 5 Schüler – davon 2 Erstklässlerinnen und jeweils
eine Zweit-, Viert- und Fünftklässlerin-, 3 Vorschüler und 2 Kinder, die
einfach spielen dürfen, weil sie noch zu jung sind.
Der Unterricht sieht so aus, dass eine von uns beiden immer
die Unterrichtsstunde mit den Großen (Mathe, Science, Erdkunde, Religion) oder
mit den Kleinen (Suaheli, Englisch) macht, während die Andere die beiden
Kleinsten beschäftigt und das so ziemlich im Wechsel…und nach Belieben
natürlich, ich habe mein geliebtes „Science“ sofort an Jacki abgegeben J!
Außerdem wird hier
sehr nach Lehrplan bzw. Lehrbuch vorgegangen, wir erklären den Mädchen also
neue Themen und sie erarbeiten dann eigenständig Aufgaben dazu, die „teacher
Jane“ (immer noch seltsam für mich!) dann korrigieren muss. Übrigens ist es den
Mädchen sehr (!) wichtig, wie der rote Richtighaken gemacht wird. Nicht etwa
klein am Rand sondern schön über das ganze Geschriebene rüber, links ein
bisschen kürzer und rechts dann lang nach oben … J
Total überraschend
für uns ist auch, dass nach jeder Unterrichtsstunde eigentlich eine halbe Stunde
Pause angesetzt ist, die Mädchen jedoch oft fast betteln, noch 2-3 Aufgaben
mehr machen zu können oder wenigstens eine Hausaufgabe zu bekommen. Trotzdem
ist nach den 3 Schulstunden, die jeden Tag vorgesehen sind, irgendwann auch die
Kraft weg und alle freuen sich, wenn von 15:00 – 16:00 dann Spiele, Musik,
Puzzle oder Handarbeiten angesagt sind!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen